Logo IABT

IABT – Initiative
Angewandte Biomasse Technologie
Oberlausitz UG (haftungsbeschränkt)

Dieses Vorhaben wird durch die Europäische Union finanziell unterstützt.

EFRE

MOBILE REINIGUNGS- UND
AUFBEREITUNGSEINHEIT

Das nach dem Kompakternteverfahren geborgene Gemisch aus Korn, Strohhäcksel und Spreu bedarf in der Regel einer Trennung der Körner für die separate konventionelle Vermarktung von dem nach Bedarf in der Konsistenz voreingestellten Gemisch SpreuStroh.

Technisch besteht die Einheit dabei aus 3 Abschnitten sehr einfacher Bauweise und ist so konzipiert, dass die Tagesleistung von 3 bis 5 Kompakterntern bei arrondierter Feldlage zentral verarbeitet werden kann. Kalkulatorisch entspricht das einem Gesamtdurchsatz von mindestens 150 t/h.

Den mittleren Hauptabschnitt bildet eine Beschleunigungstrommel in Kombination mit einem Trennkorb in weitem Spaltabstand bei großem Umschlingungswinkel für das Erreichen hoher Durchsätze des voluminösen Gesamtgemisches. Hierbei werden Korn und Spreu in einen Sammler abgeschieden. Dies wird durch die vorgelagerte schräge Schneckenzuführung des Gemisches aus dem Annahmebereich unterstützt, bei der die sich in den Trogrinnen sammelnden Körner schon vor der Trommel-Korb-Kombination direkt in den Sammler vorabgetrennt werden.

Der Nachtrennung von Restkörnern aus dem im Wesentlichen aus kurzen Strohhäckseln und wenigen Feinanteilen bestehenden Gutstromes nach der Trommel-Korb-Kombination dient ein Siebband, das in einfacher Ausführung bei einer speziellen Gutführung eine hohe Trennwirkung realisieren kann.

Ebenso kostengünstig und effizient arbeiten die für die eigentliche Reinigung der im Sammler aufgefangenen Körner (Hauptdurchsatz) konzipierten und als mobile Vorreiniger bekannten Windsichter in Kombination mit einer Schneckenzuführung oder Schneckenvorreinigung. Diese erreichen bei ausreichender Prozessqualität sehr hohe Durchsätze und sind bei Bedarf leicht zu aggregieren. 

Im Vorabschnitt der Erntegutannahme (Annahmeförderer) kann durch spezielle Mechanismen für das längere Häckselgut der vorgenannte Effekt der Kornvorabscheidung noch verstärkt und damit der Leistungsbedarf der Trommel-Korb-Kombination im Sinne der Gesamteffizienz stark gesenkt werden. Darüber hinaus ist insbesondere die hohe Funktionssicherheit in diesem Vorabschnitt die Gewähr für eine hohe Havariesicherheit, so dass die Reinigungs- und Aufbereitungseinheit nicht zum Nadelöhr der Erntekette wird.

Den dritten Abschnitt der zentralen mobilen Einheit stellt eine individuellen Bedürfnissen oder vertraglichen Regelungen angepasste Aufbereitungsstrecke dar. Im einfachsten Fall wird Korn direkt oder zwischengelagert und nachgereinigt an den Bedarfsträger gegeben.

SpreuStroh als neues Zielprodukt der Kompakternte kann für einfache Nutzungszwecke (Einstreu, Biogassubstrat, Futtermix) in Diemen gelagert werden (hohe Havariesicherheit).

Am anspruchsvollsten ist das erforderliche definierte Fraktionieren eines Spreu-Stroh-Gemisches bis hin zum Vermahlen im Korngrößenbereich 0 – 500 Micrometer für z.B.  Extrusionsprozesse.

Zwischen diesen Anforderungen werden aktuell eine Reihe von industriellen Anwendungen verfolgt. Gut realisierbar erscheinen im Sinne echter Wertschöpfung für die Landwirtschaft der Einsatz im Bauwesen (Einblasdämmung), als Faserrohstoff in der Papierindustrie oder die inhaltsstoffliche Verwertung in der biochemischen Industrie. Hierbei sind Rohstoffbedarfe im 5- bis 6-stelligen Tonnagen-Bereich pro Jahr bedarfs- und qualitätsgerecht vertraglich gesichert zu leisten!

Diesen Herausforderungen stellt sich im Gesamtverfahren auch die Entwicklung dieser mobilen Reinigungs- und Aufbereitungseinrichtung!